
40 Jahre Kleingärtnerverein "Geystraße" e.V.
(1984 - 2024)
... zweitschönste Anlage in Dresden im Wettbewerb 2024 ...
Achtung - Hinweise zum teilweisen Abstellen der Wasser-/Abwasserleitung:
Entgegen dem Ergebnis am 22.03.2025 gab es einen derzeit noch nicht vollständig geklärten Wasserverlust an mehreren Stellen, der uns zunächst zum erneuten Abstellen gezwungen hat.
Mittlerweile sind die meisten Parzellen wieder freigegeben. Wir arbeiten weiter an der restlichen Fehleranalyse.
Nicht freigegebene Parzellen bitten wir, Ihre Haupthähne geschlossen zu halten, um unseren zeitlichen Aufwand und unsere Muskelkraft (nebst Rücken- und Knieschmerzpotential) zu minimieren. Danke.
Über den Verlauf der restlichen Problemanalyse halten wir zeitnah auf dem Laufenden. (Ggf. kann auch auch nochmals an warmen Tagen die komplette Leitung auch für die nicht freigegebenen Parzellen stundenweise freigegeben werden.)
Bei Fragen bitten wir, die üblichen Kontaktwege zu nutzen.
derzeit freigegebene Parzellen (Stand 24.04.2025)
-1-3, 19, 20, 22-29, 31-43
- unter Vorbehalt: 4-7, 14-17 (bitte bei diesen Parzellen Rückmeldung, sobald der Anschluss an das Wassernetz wieder erfolgt ist bzw. der Haupthahn der jeweiligen Parzelle angedreht wurde)
geplantes kurzzeitiges, stundenweises Anstellen der kompletten Wasserleitung
weitere Termine folgen bei Bedarf
... Inhaltsüberarbeitung der Homepage 2025 folgt ...
Aktuelle Projekte in 2024 (und darüber hinaus)
"Kreative Gießkanne"
- Projekt abgeschlossen -


Für unser Kräuterbeet haben wir zwei Gießkannen erworben. Eine ist größer, die andere kleiner. Wir freuen uns sehr, dass unsere beiden Gießkannen deutlich farbenfroher gestaltet worden sind.
Auch wenn es aktuell regnet, würden wir uns für die aktuelle Gießsaison freiwillige Gießpatenschaften wünschen. Die Größe der Gießkannen bedeutet in diesem Sinne auch, dass wir uns über größere, aber auch kleinere Hände freuen, um dieses für uns wichtige Ziel zu erreichen.
"Tiere in unserer Anlage"

Mit einem weiteren Themenschild wollen wir in 2025 unsere Sammlung von derzeit vier größeren Themenschildern auf fünf erweitern.
- Dafür suchen wir zunächst viele qualitativ hochwertige Bilder unserer tierischen Besucher, welche uns für eine kreative Collage gespendet werden. Einsendeschluss ist der 31.10.2024. Mit Übermittlung der Fotos bestätigt ihr / bestätigen Sie, dass ihr die Fotourheber seid bzw. Sie die Fotourheber sind, keine Rechte Dritter berührt werden und wir die Fotos zum Zweck der Erstellung einer Collage auf einem Schild mit Aufstellung im Vereinsgelände nutzen dürfen. In einer darauf folgenden Vorstandssitzung werden wir die drei besten Bilder aussuchen und mit je einem 15 Euro-Gutschein prämieren. Die Gewinner werden zeitnahe informiert und den Gutschein mit einem unterschriebenen Dankesschreiben des Vereines übersandt / überreicht bekommen. Zur nächsten Mitgliederversammlung werden wir außerdem die Gewinner benennen.
- Wir freuen uns auf viele Einsendungen (inkusive Benennung, welcher Gast oder Bewohner unserer Anlage fotografiert wurde), damit unser neu zu gestaltendes Themenschild einen möglichst reichhaltigen und authentischen Überblick über die kleingärtnerische Tierwelt unserer Anlage geben kann. Es müssen keine aktuellen Fotos sein; auch ältere Fotos sind Willkommen (bitte Datum der Aufnahme jedoch als Information mitgeben). Die Einsendung erbitten wir über vorstand@kgv-geystrasse.de (bei einem alternativen Einsendeweg bitten wir um Absprache über die üblichen Wege). Bitte Betreffzeile: "Tiere in unserer Anlage" (o.ä.)
- Des Weiteren suchen wir einen "Paten" für den Aufstellort des neuen Themenschildes. Wer sich dieses dauerhaft oder zumindest für die nächsten Jahre vorstellen kann, sollte sich ebenfalls sehr gern an uns wenden.
Unser drittes deutlich größeres Projekt ist ein Projekt, was nicht von heute auf morgen "in eine Schablone" gegossen werden kann, wenn es gut werden soll. Und diesen Anspruch haben wir. Doch er bedeutet auch etwas Entwicklungszeit, ein Fragen im Verein, was gewollt ist und natürlich ein vorsichtiges Vorantasten, weil es unseren Verein doch mehr prägen wird, als es auf den ersten Anblick vermuten lässt (Planungshorizont: 2023-2025, ggf. 2026).
Wir haben zunächst 2023 mit unserer Mitgliederversammlung begonnen, nicht nur unsere Festwiese offiziell für unsere Kleingartenkinder, aber auch für andere Kinder von nah und fern und natürlich auch für Erwachsene als moderate Spiel- und Sportwiese freizugeben (größere Aktivitäten sind dagegen zum Beispiel auf dem benachbarten Spielplatz gerne Willkommen). Auch Festlichkeiten sind selbstverständlicher geworden, sofern sich unsere Wiese hier für unsere Vereinsmitglieder mit eingliedern lässt. Schuleinführung, Jugendweihe, Geburtstagsfeiern sind einige Beispiele, welche wir gerne auf unserem "allgemeinen Vereinseigentum" unterstützen und genehmigen. Und wir freuen uns sehr über eine rege Nutzung.
Für ein Vereinsheim -als Neubau- haben wir aktuell zu wenig Zustimmung erfahren, um es anzugehen. Noch ist es nicht zu spät, aber die "Mühlen mahlen" und es gibt Alternativen, um unsere Festwiese weiter aufzuwerten und zu entwickeln. Wir freuen uns über Vorschläge, sei es von unseren Vereinsmitgliedern oder aber gerne auch von Unterstützern unseres Vereines von außerhalb.
Die Umsetzung läuft und Fortsetzung folgt :-) ...
Und schließlich gibt es auch noch ein viertes Projekt, welches sich aber deutlich von den anderen unterscheidet. Denn es wird sich nicht mit der Verschönerung unserer Anlage beschäftigen, wohl aber mit einem fundamentalen Werterhalt:
"Vorbereitet sein, wenn eine Leitungserneuerung erfolgen muss."
Es geht um unsere Wasser-, Abwasser- und Stromleitung inkl. Verteilerstationen. Gesucht sind Freiwillige, welche sich mit dem Vorstand und bereits eingebundenen Gartenfreunden Gedanken um ein Konzept machen, wenn der Tag X kommt. Wir werden neben der vollständigen Digitalisierung unserer Planungsunterlagen vor allem Gedanken spielen lassen, was aus heutiger Sicht optimale Strategien wären und sie niederschreiben. Im Vordergrund stehen weiterhin Kostenoptimierung, Zeitoptimierung und natürlich ein möglichst sicherer Auf- bzw. Ausbau von Finanzierungsideen (Rücklagen, Sponsoring, etc.) unter Berücksichtigung der bereits erfolgten Vorkehrungen.
Interessierte Vereins- und Nichtvereinsmitglieder sind gerne dazu aufgerufen, sich mit dem Vorstand in Verbindung zu setzen. Planungshorizont ist 2024-2025.

Aufgrund mehrerer Brandfälle bei Lauben im Bereich des Stadtverbandes in Dresden bitten wir um dringende Überprüfung des eigenen Versicherungsschutzes.
Für die Formulare und wie vorzugehen ist, verweisen wir auf den Downloadbereich unserer Homepage. Bei Fragen bitte gern jederzeitige Rücksprache über die üblichen Kontaktwege.
Link zu unserem Stadtverband -
Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V.
letzte Aktualisierung: 18.07.2024